Umwelttag Klasse 7 - 2023

Am 05. Mai 2023 fand an der Werner-von-Siemens-Schule Gransee der alljährliche Umwelttag statt. Unter dem Motto „Der Mensch in und mit der Natur“ sollte den Schülerinnen und Schülern der Klassenstufe 7 durch verschiedene Aktivitäten vor Augen geführt werden, dass alles, was wir tun, Auswirkungen auf die Umwelt, auf das Klima, auf Luft und Boden hat, also auf die Lebensgrundlage der Menschen. Dabei ging es insbesondere darum, auf regionale Umweltprobleme hinzuweisen und die SuS für den Erhalt und den Schutz von Natur und Umwelt zu sensibilisieren.
Berufsorientierung Klasse 7

Vom 30.08. bis 08.09.2023 fanden für unsere neuen 7. Klassen die Kennenlernfahrten statt. Im Mittelpunkt dieser Fahrten stand eine erste Berufsorientierung, die von unseren Kooperationspartnern aus Zehdenick durchgeführt wurde. So konnten unsere neuen Schülerinnen und Schüler einen ersten Einblick in mögliche Berufe gewinnen.
Projektwoche 2023
Nach mehreren Jahren Pause gab es nun endlich in der Zeit vom 19. bis zum 23.06.2023 eine Projektwoche. Die Arbeitsgruppe begann ihre Arbeit allerdings schon zum Schuljahresanfang, so dass alles gut vorbereitet werden konnte. Am Montag bereiteten die 10. Klassen das Spielfest für die Klassenstufen 7 bis 9 vor, dass am Dienstag auf dem Plan stand. An vielen Stationen auf dem Sportplatz mussten die Klassen gemeinsam die Aufgaben erfüllen.
Von Mittwoch bis Freitag hatten sich die Lehrkräfte und externe Partner dann ein buntes Programm einfallen lassen, so dass jeder etwas nach seinen Interessen finden konnte.
Dr. Schierbaum - Neuer Schulleiter - Herzlich Willkommen
Liebe Schüler, liebe Eltern, liebe Interessierte,
ich darf und möchte Sie und euch an dieser Stelle als neuer Schulleiter der Werner-von-Siemens-Schule Gransee begrüßen.
Seit über 30 Jahren wird unsere Schule durch eine außergewöhnliche Vielzahl an Kooperationspartnern und entsprechenden Projekten, durch eine besondere Förderung der MINT-Fächer sowie durch eine ausgesprochene Berufs-und Praxisorientierung im Unterrichtsalltag geprägt.
All dies werden wir natürlich weiterhin fördern, stärken und weiterentwickeln.
Vor uns liegt eine durchaus aufregende Zeit: Der prognostizierte Anstieg der Schülerzahlen und der damit verbundene geplante Neubau des Schulgebäudes bieten zahlreiche Möglichkeiten der Schulentwicklung mit dem Ziel, das Schulleben noch angenehmer für die Schüler zu gestalten und die Diversität an Lernerfahrungen, die an unserer Schule gemacht werden können, noch weiter zu erhöhen. Denn vor allem anderen steht für uns als Schule natürlich die bestmögliche Förderung der Entwicklung unserer Schüler und die größtmögliche Unterstützung bei der Entfaltung ihrer Interessen, Neigungen und Potenziale.
Mit der engagierten Unterstützung durch das Staatliche Schulamt Neuruppin und unserem neuen Schulträger, dem Landkreis Oberhavel, haben wir das (in heutiger Zeit) große Glück, nicht nur keinerlei Probleme bei der Abdeckung unseres Pflicht-und Wahlunterrichts zu haben, sondern ab diesem Schuljahr auch wieder voll in den Ganztagsbetrieb starten zu können, der einen wichtigen Teil unseres Schulprofils darstellt. So können wir neben gesonderten Lernzeiten für die Schüler in diesem Jahr etwa 17 Arbeitsgemeinschaften anbieten, die ein breites Spektrum an Themenbereichen und damit eine große Bandbreite an Schülerinteressen abdecken.
An weiteren Projekten zur fortwährenden Innovation und Entwicklung unserer Schule arbeiten wir bereits mit Hochdruck.
In diesem Sinne freue ich mich auf die vor uns liegende gemeinsame Zeit an der Werner-von-Siemens-Schule und wünsche allen Schülern einen guten Start in das neue Schuljahr.
Euer Schulleiter
Theo Schierbaum
Honorarkräfte gesucht
Für das neue Schuljahr suchen wir für den Ganztagsbereich engagierte Personen, die auf Honorarbasis Arbeitsgemeinschaften im künstlerisch-musischen, sportlichen oder mathematisch-naturwissenschaftlichen Bereich übernehmen. Die AG's finden am Montag- oder Mittwochnachmittag in der Zeit von 13:40 Uhr bis 15:15 Uhr statt.
Bei Interesse wenden Sie sich bitte mit einer Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! oder rufen Sie in der Schule unter Telefon 03306 751 351 an.