Tipps des Wahlpflichtkurses Energie & Umwelt der Klasse 10 zum Energiesparen

  1. Wohnräume nicht überheizen (1° C weniger gleich 6% Heizkosteneinsparung)
  2. Stoßlüften und dabei die Heizung abdrehen
  3. Türen und Fenster abdichten
  4. Kurz Duschen statt Baden ( rund 1/3 Wassereinsparung)
  5. Beim Zähneputzen Becher benutzen
  6. Händewaschen mit Kaltwasser
  7. Elektrische Geräte nicht längere Zeit im Standby- Modus laufen lassen
  8. Drucker nur bei Gebrauch einschalten
  9. Energiesparende Geräte nutzen
  10. Waschmaschine und Geschirrspüler nur in vollem Zustand betreiben
  11. Beim Kochen die richtigen Topfgrößen für die Herdplatten nutzen
  12. Induktionsherde sparen am meisten Energie
  13. Müll getrennt sammeln und entsorgen
  14. Unnötiges Licht ausschalten
  15. Schaltleisten einsetzen
  16. Umrüstung auf LED - Lampen
  17. Kühl- und Gefrierschränke nicht in der Nähe von Heizungen aufstellen

Dass es der Honigbiene schon lange nicht mehr gut geht, ist kein Geheimnis. "Durch die Klimaerwärmung, den Anbau von Monokulturen und den Einsatz von Chemikalien gibt es massive Insektenverluste. Darunter leidet natürlich auch die Biene", erklärt Imker Marcus Steffen vom Brandenburgischen Landesverband. Augenmerk auf den Schutz der für die Natur wichtigen Tiere legt eine Ausstellung, die der Verband seit Montag in der Werner-von Siemens-Oberschule zeigt. Gleichzeitig soll damit für die so genannten "Grünen Berufe" geworben werden.

Zum Artikel in der Gransee-Zeitung Dreimal um die Welt für ein Glas Honig

 

Seit Oktober 2000 wird das warme Wasser für unsere Lehrküche und für die Laborräume über eine solarthermische Anlage produziert. Diese Anlage besteht aus drei Flachkollektoren mit Edelgasfüllung, einer Komplettstation vom Typ Logasol und einem Thermosyhon Speicher von 300 l. Die Anlage ist mit der Schulheizung gekoppelt. Finanziert wurde die Solaranlage über die Teilnahme der Schule im Solarschulwettbewerb. Seit dieser Zeit gehört unsere Schule zu den "Bundessolarschulen 2000". Mit der Anlage konnte bisher verhindert werden, dass über 30 t schädliches CO2 in die Atmoshäre gelangt sind.