Am vergangenen Freitag fand an der Werner-von-Siemensschule der alljährliche Umwelttag statt. Unter dem Motto „Der Mensch in und mit der Natur“ sollte den Schülerinnen und Schülern durch verschiedene Aktivitäten vor Augen geführt werden, dass alles, was wir tun, Auswirkungen auf die Umwelt, auf das Klima, auf Luft und Boden hat, also auf die Lebensgrundlage der Menschen. Dabei ging es insbesondere darum, auf regionale Umweltprobleme hinzuweisen und die SuS für den Erhalt und den Schutz von Natur und Umwelt zu sensibilisieren.
Projekt Stadtwald
Wir begeben uns auf Erkundungstour in den Forst Gransee und suchen Antworten auf viele Fragen. Sind die Pflanzen hier giftig oder essbar? Können sie uns sogar heilen? Welche Tiere leben hier? Welche Bedeutung hat der Wald für uns? Wer kümmert sich darum? Alles was ihr braucht ist etwas Neugier und Lust auf die Bewegung in der Natur. Ihr benötigt also festes Schuhwerk und ein Handy. Wir werden eine kleine Rallye veranstalten und sicher zwischendurch ein kleines Frühstücks-Picknick abhalten.
Projekt Seeanalytik Geronsee
Eine motivierte Gruppe aus sieben Schülern und drei Schülerinnen machte sich auf den Weg zum Geronsee. Am Ziel angelangt entnahmen sie Wasserproben aus dem See und untersuchten die Umgebung und die Qualität des Wassers. Ihre Ergebnisse und Beobachtungen konnten sie in einem Protokoll festhalten. Die im Vorfeld erworbenen Kenntnisse zur Untersuchung von Oberflächenwasser auf Verunreinigungen wurde erfolgreich umgesetzt. Zum Ende des Projektes hatten die Schüler und Schülerinnen die Gelegenheit ihre Beurteilungen und Einschätzungen über den Geronsee vor der Klasse zu präsentieren.
Projekt nachhaltige Ernährung
Zu Beginn des Umwelttages haben die SuS ihr persönliches Essverhalten reflektiert. Anschließend wurden Zusammenhänge zwischen dem Klimawandel und dem Essverhalten/ Konsumverhalten der SuS abgeleitet. Die SuS erstellten in Form eines Gruppenpuzzels Tipps zur klimafreundliche Ernährung. Dieses Wissen wurde nun in der praktischen Arbeit in der Schulküche umgesetzt. In Gruppen wurden regionale und saisonale Rezepte gekocht. Abschließend wurde gemeinsam gegessen. Die SuS reflektieren nun nochmal ihr Essverhalten vor dem Projekt. Die Lernenden reflektiert mögliche Fehler und entwickeln Handlungsalternativen.
Projekt Solarflitzer
Ein Projekt, das besonders herausstach, war der Solarflitzer, an dem 14 Schülerinnen und Schüler teilgenommen haben. Das Projekt begann mit dem Bau des Solarflitzers, bei dem die Schülerinnen und Schüler ihr technisches und handwerkliches Geschick unter Beweis stellen konnten. Nach der Fertigstellung des Flitzers kam es zu einem spannenden Rennen auf dem Schulhof, bei dem alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer ihr Können unter Beweis stellen konnten. Die Schülerinnen und Schüler waren von Anfang bis Ende begeistert und engagiert bei der Sache. Sie arbeiteten hart und hatten viel Freude daran, ihre Ideen in die Tat umzusetzen. Der Umwelttag war somit nicht nur eine Möglichkeit, das Bewusstsein für Umweltschutz und Nachhaltigkeit zu stärken, sondern auch eine Chance, technisches Verständnis und Teamarbeit zu fördern. Die Werner-von-Siemensschule kann stolz auf ihre Schülerinnen und Schüler sein, die mit viel Begeisterung und Engagement an diesem Projekt teilgenommen haben.
Projekt Insektenhotel
In diesem Hotel finden eine Vielzahl von Insekten ein neues und gemütliches Zuhause. Egal, ob süße Marienkäfer, friedliche Erdwespen oder Schmetterlinge. Hier findet jedes Tierchen ein Zuhause. Holzreste sind perfekt für kleine Marienkäfer: Tagsüber können sie den Nachwuchs hierlassen und abends können sie schlafen – perfekter Schutz für Mutter und Nachwuchs! Für die Bienen gibt es kleinen Löcher für Bienen, damit sie es hier schön warm haben und ihren Nachwuchs aufwachsen lassen können. Und auch Schmetterlinge, Schlupfwespen, Fliegen und Käfer finden hier Unterschlupf.
Projekt NaturParkHaus Stechlin
Wasser ist ein Lebensraum der besonderen Art – und die 13 Schülerinnen und Schüler konnten neue und spannende Dinge über das Wasser und den Wald erfahren! Die SuS spazierten ca 6,5 km einmal um den Roofensee und bearbeiteten an 20 Stationen Aufgaben zum Thema Wasser und Wald. Zudem gab es einiges zu entdecken, insbesondere die einfache visuelle „Wasseranalytik“ mit Hilfe von Schöpfbechern mit Lupe an verschiedenen Stellen faszinierte die SuS!
Ein spannender und lehrreicher Tag für die SuS, die durch diesen Tag viel über Natur und Umweltschutz erfahren und selbst gestalten konnten.
Wir freuen uns auf weitere erfolgreiche Projekte und Umweltaktionen an der Werner-von-Siemensschule.